WANN: SONNTAG, 22. Dezember 2024 - Beginn um 16.30 Uhr
Einlass 16.00 Uhr
WO: Friedhofskirche Knittelfeld
Gesamtleitung: Walter Bischof
Musik:
Klavier: Andreas Christian Arlitzer
Flöte: Jan Åkermann
Harfe: Sophie Ertl
Ukulele: Walter Bischof
Tomtoms: Robert Weinhofer
Sprecher: Mag. Andy
Mag. Andy begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher und fand einleitende Worte, die er mit dem Wunsch nach einer segensreichen Weihnacht verband.
Unter der bewährten Chorleitung von Walter Bischof tauchte die Friedhofskirche in einen weihnachtlichen Reigen aus traditionellem heimischen und internationalem Liedgut.
Zu Beginn erklang die russischen Weise "Vespergesang", auf die "Long Years Ago on a Deep Winter Night" in der deutschen Übersetzung "Vor langer Zeit" folgte.
Als Solist stimmte Walter Bischof "Cantique de Noël" vom französischen Komponisten Adolphe Adam an, begleitet vom Pianisten Andreas Christian Arlitzer.
Das nächste Lied war den Heiligen Drei Königen mit "We Three Kings of Orient Are" gewidmet, bevor ein feierliches "Merry Christmas" ("Frohe Weihnacht") mit Klavierbegleitung ertönte.
Es folgten die Adventlieder "Wohin meine Augn schaun", "Es kommt eine frohe Zeit", und "Hiaz is der rauhe Winter då", mit Solostimme von Walter Bischof.
Ein venezolanisches "Corramos, corramos" entführte nach Südamerika. Für exotische Klänge sorgten Jan Åkermanauf der Flöte und Walter Bischof auf der Ukulele. Für den Rhythmus sorgte Robert Weinhofer auf den Tomtoms.
"Engel haben Himmelslieder", gesungen im Frauenchor des Vereins erschall vor "Ihr Hirtn stehts gschwind auf" mit einem Bass-Duett von Andreas Arlitzer und Walter Bischof.
Auch der "Kleine Hirtenjunge" ("Little Shepherd Boy") wurde Zeuge des Weihnachtswunders, genau so wie die Hirten in "Es glänzt in klårer Winternåcht", bevor die Solistin Annemarie Hollomey mit dem Frauenchor in „Still, still, still“ dem Jesuskindlein seinen Schlaf gönnte.
Danach wurde der "Andachtsjodler" angestimmt.
Zum Abschluss sangen, begleitet von der ausgezeichneten Harfenistin Sophie Ertl, Walter Bischof und Roman Hollomey, das Lied der Lieder. Im Originalsatz von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erklang das „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und krönte das Adventkonzert.
Als Sprecher stimmte Mag. Andy das Publikum mit humorvollen und sinnigen Texten und Gedichten die Besucher auf die Weihnachtszeit ein.
Musikalisch umrahmt wurde das Konzert von der Harfenistin Sophie Ertl, die mit ihrem Instrument wunderbar harmonische Töne zum Klingen brachte.
Wir bedanken uns sehr herzlich für das Gelingen dieser Veranstaltung bei der Pfarre Knittelfeld, bei all unseren Helfern, Förderern und der Stadtgemeinde Knittelfeld.
Thomas Hollomey
Obmann MGVfRAU 1860 Knittelfeld
Bei vollem Haus begrüßte der Moderator Mag. Andy die Vertreter der Stadtgemeinde Knittelfeld - allen voran Herrn Vizebürgermeister Ing. Gerald Knauseder und Kulturreferentin GR Mag.a Ingrid Kaltenegger-Adam - sowie die befreundeten Vereine und Chöre.
Unter der musikalischen Gesamtleitung von Chorleiter Walter Bischof begann die musikalische Weltreise mit „Musik, Musik, Musik“ – einem unter dem Titel „Wien bleibt Wien“ besser bekannten Ohrwurm der Wiener Schrammeln.
Auf „Ich lobe mir den Wein“, einer rheinischen Hymne auf den edlen Rebensaft folgte die schwungvolle brasilianische Habanera „Am Himmel, da funkeln die Sterne“.
Seit nunmehr 10 Jahren präsentiert der Chor erfolgreich seinem Publikum eine abwechslungsreiche Mischung aus Tradition, Volkslied und Welthits mit Musikgruppen, Bands oder Combo. Heuer wurde mit der eigenen „MGVfRAU-Combo“ erstmals alles „aus einer Hand“ präsentiert.
Die MGVfRAU-Combo mit Jan Åkerman (Sax, Flöte, Gesang), Andreas Christian Arlitzer (Klavier), Walter Bischof (Gitarre, Akkordeon, Gesang), (Bassgitarre), Robert Weinhofer (Schlagzeug) und den Saxophonistinnen Kathrin Mossauer und Jacqueline Karner bereicherte den Abend mit swingenden Rhythmen.
Das erste Traumziel dabei war die „Isle Of Capri“, einem Hit, der interpretiert von Frank Sinatra oder Bing Crosby weltweit bekannt wurde.
Nach der Rumba „Pepito“ konnte Chorleiter Walter Bischof als Solist mit der Elvis-Kuschelnummer „Can’t Help Falling In Love“ das Publikum begeistern, ehe mit „Sway“ die nächste bekannte Melodie folgte.
Der nächste Insel-Hit und Kassenschlager gehörte der Combo mit dem aus dem gleichnamigen Kinofilm bekannten Elvis-Song „Blue Hawaii“.
Es war Zeit, den Jugendchor St. Marein-Feistritz unter der Leitung von Alexandra Schneidler begrüßen und hören zu dürfen.
Die 25 jugendlichen Sängerinnen und Sänger starteten ihr Programm mit „If I Could Fly“, einem Hit von One Direction.
Ein gefühlvolles und überraschendes „Let It Be“-Medley mit „Gern hobn tuat guat“ erklang vor dem schwungvollen Poxrucker Sisters Hit „Jo voi“.
Mit einem brillanten Jan Åkerman am Sax und einem hervorragenden Walter Bischof auf der Gitarre begann das Konzert nach der Pause: Die MGVfRAU-Combo intonierte „Sail Along Silvry Moon“ und das Musiker-Duo Åkerman/Bischof konnte hier auch mit ihrer Gesangseinlage begeistern.
Nach einem Ausflug nach Spanien mit „Die schöne Isabella aus Kastilien“, einem humoristischen Schellack-Hit der großartigen Comedian Harmonists entführte der Chor das Publikum in ein herbstliches Kärnten mit „Håt der Herbstwind“ und in ein herrliches „Weinland“ mit sonnigen Hügeln und reifenden Trauben, ehe „Die Mühle im Tal“ ihrer klappernden Arbeit nachging.
Was man einem 25 cm langen Holzstück mit ein paar Löchern entlocken kann, bewies Jan Åkerman auf seiner Blockflöte. Mit unvergleichlicher Fingerfertigkeit erklang „Tico-Tico no Fubá“, ein temperamentvoller lateinamerikanischer Rhythmus von Zequinha de Abreu begleitet von Walter Bischof auf der Gitarre.
Der Jugendchor brachte die CCR-Nummer „Have You Ever Seen The Rain“ auf die Bühne und verabschiedeten sich vorläufig mit Rainhard Fendrichs „Die, die wandern“.
Eine letzte Combo-Nummer folgte vor dem Ende des Konzertes: Der „Original Charleston“ den Swing der Golden 20s in den Saal des Kulturhauses.
Wenn Elvis auf Österreich trifft, dann kommt Ludwig Hirsch heraus – oder auch Walter Bischof als Solist des Austro-Pop Klassikers „Gö du mågst mi“, der auch die zahlreichen Zuhörer begeisterte.
Es folgten der ABBA-Hit „I Do, I Do, I Do, I Do“, gesungen vom Frauenchor und mit toller Sax-Begleitung und die Beatles-Nummer „Good Day Sunshine“.
„Wir feiern Jubiläum mit der Knittelfelder Polka“ mit einem an das Jubiläum angepassten Liedtextes der „Berlin Melody“, eines durch „Billy Vaughn and His Orchestra“ berühmt gewordenen Ohrwurmes.
Der Jugendchor St. Marein kam auf die Bühne und gesellte sich zu den Sängerinnen und Sängern des MGVfRAU und der Combo zum Schlusspunkt des Abends – eines letzten gemeinsamen Auftritts aller Protagonisten des Konzertes mit „Dancing Queen“ von ABBA.
Mit einem stürmischen Applaus und dem „Frohen Sängermarsch“ endete der Abend vor einem sichtlich zufriedenen und vergnügten Publikum.
Für das kulinarische Wohl am Abend sorgten die fleißigen Hände der Sängerinnen und Sänger des MGVfRAU mit Liebe gemachten Torten und Brötchen. Die Saalbewirtung an den Tischen übernahm heuer erstmals die Kulturhaus Gastro und damit endete eine jahrzehntelange Tradition mit vereinseigener Bewirtung.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der Stadtgemeinde Knittelfeld und dem Kulturamt Knittelfeld. Die großartige Unterstützung beim Konzertabend durch das Team des Kulturhauses hat dem Chor die Vereinsarbeit um vieles erleichtert und auch geholfen diesen erfolgreichen Liederabend zu ermöglichen.
Der MGVfRAU bedankte sich bei allen Besuchern und Unterstützern des Konzertes und des Vereines und lud die Besucher zu seiner nächsten Veranstaltung, dem Weihnachts-Konzert am 22.12.2024 in die Knittelfelder Friedhofskirche ein.
Kontakt:
www.mgvfrau-knittelfeld.at
chor@mgvfrau-knittelfeld.at
Obmann: Thomas Hollomey, 0676 / 73 69 930
Nach zwei Jahren Wartezeit stand der MGVfRAU - Männergesangverein 1860 und Frauenchor Knittelfeld wieder auf der Bühne.
Es war diesmal wieder viel los im Kulturhaus Knittelfeld. Bei vollem Haus begrüßte der Moderator Mag. Andy die Vertreter der Stadtgemeinde Knittelfeld - allen voran Herrn Vizebürgermeister Mag. Knauseder - sowie die befreundeten Vereine und Chöre.
Unter der musikalischen Gesamtleitung von Chorleiter Walter Bischof startete der Liederabend mit der "Knittelfelder Luft".
Der Lied-Text, eine Hommage an den Gesangverein und an die Heimatstadt Knittelfeld, stammt aus der Hand von Mag. Andy und wurde eigentlich anlässlich des 160jährigen Jubiläums des Chores verfasst. Die Pandemie hat die "Uraufführung" erst an diesem Abend ermöglicht.
Der erste Teil war dem Volkslied gewidmet. Als Solist feierte dabei Herr DI Manfred Waibel seine Premiere mit dem Lied "Ih, wånn ih du war". Begeistern konnten auch Irmgard Rohr als Solistin in "Zirpat gråd lei da Grill" und Walter Bischof in "Hån getramt von dein Låchn".
Vor der Pause ging die musikalische Reise schwungvoll nach Dalmatien mit "Kad si bila mala Mare" und in das Tessin mit "Ticino e vino".
Fulminant begann der zweite Teil des Konzertes. Gemeinsam mit dem ältesten und traditionsreichsten Chor Knittelfelds standen 20 Kinder des Kinderchores der Kärntner Volksschule Knittelfeld auf der Bühne.
Die jüngsten Sängerinnen und Sänger des Abends unter derLeitung von Johanna Kaltenegger haben mit ihrer Sing-Begeisterung das zahlreiche Publikum bezaubert und sichtlich gut unterhalten.
Im Song "Swinging on a Star", das interpretiert unter anderem von Frank Sinatra und Bing Crosby zu einem Welthit wurde, werden Kinder zum "Über-den-Rand-Denken" ermutigt. Im fabelähnlichen Liedtext wurden dabei die verschiedenen Charaktere wie Fisch, Esel und Affe auf der Bühne lebendig von den Kindern dargestellt.
Und auch an den großen französischen Chansonier Gilbert Bécaud hat sich der Chor herangewagt. "Wo ist die Liebe zu Hause?" lautete die Frage und der Liedtitel, der von der vollen Bühne klang.
Im Programm folgten nun große Hits, gesungen von The Platters, Doris Day, Nat King Cole, Ella Fitzgerald und Conny Froboess.
In "Spiel mir eine kleine Melodie" aus der Feder von Irving Berlin und dem Frauenchor"Sentimental Journey" brillierte Jan Åkerman auf der Flöte und dem Saxophon.
"Lady Sunshine und Mr. Moon" und "Harbor Lights" gingen dem nächsten Höhepunkt voraus.
"Stuck on You" - Ich bleibe an dir hängen - war Elvis Presleys erster Nummer-1-Hit nach dem US Army-Einsatz in Europa. Walter Bischof wurde von den Besuchern bereits sehnsüchtig in der Rolle von Elvis erwartet und wurde mit entsprechend viel Applaus belohnt.
Begeleitet wurde der Chor im zweiten Teil von der 3er Combo aus am Schlagzeug, Peter Musenbichler an der Bassgitarre und David Paal am Piano.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Fohnsdorfer Geigenmusi. Das Trio bestehend aus den Geschwistern Stefanie Kogler und Gerlinde Kauschitz sowie Clara Ploder begeisterte die Zuhörer mit ihrer feinen und exakten Geigenmusik mit Gitarrenbegleitung.
Das Repertoire reichte von steirischen über irischen Volksklängen bis zum "Griechischen Wein" von Udo Jürgens.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der Stadtgemeinde Knittelfeld und dem Kulturamt Knittelfeld. Die großartige Unterstützung in den Zeiten der Pandemie und auch beim Konzertabend durch das Team des Kulturhauses hat dem Chor die Vereinsarbeit um vieles erleichtert und auch geholfen diesen erfolgreichen Liederabend zu ermöglichen.
Der MGVfRAU bedankte sich bei allen Besuchern und Unterstützern des Konzertes und des Vereines und lud die Besucher zu seiner nächsten Veranstaltung, demWeihnachts-Konzert am 18.12.2022 in die Knittelfelder Friedhofskirche ein.
Kontakt:
www.mgvfrau-knittelfeld.at
chor@mgvfrau-knittelfeld.at
Obmann: Thomas Hollomey, 0676 / 73 69 930
WANN: SONNTAG, 22. Dezember 2019 - Beginn um 16.30 Uhr
Einlass 16.00 Uhr
WO: Friedhofskirche Knittelfeld
Gesamtleitung: Walter Bischof
Musik: Die jungen Oberkurzheimer
Klavier: David Paal
Flöte: Jan Åkermann
Harfe: Sophie Ertl
Querflöte: Martina Wilding
Sprecher: Mag. Andy
Der MGVfRAU lud am Sonntag, dem 22. Dezember 2019 zu seinem traditionellen Adventsingen in die Friedhofskirche in Knittelfeld ein.
Pfarrer Mag. Rudolf Rappel begrüßte die überaus zahlreich erschienenen Besucher und fand einleitende Worte, die er mit dem Wunsch nach einer segensreichen Weihnacht verband.
Stille Nacht, Heilige Nacht!
Unter der bewährten Chorleitung von Walter Bischof erklang ein weihnachtlicher Reigen aus klassischen und traditionellen heimischen Liedern, aber auch Liedern aus England, Schweden und Frankreich begleitet von Klavier, Harfe und Querflöte.
Eröffnet wurde das Konzert mit den großen Klassikern des Barocks und der Renaissance: Johann Sebastian Bachs „Wachet auf! ruft uns die Stimme“ folgte „In dulci jubilo“ im Satz vom Michael Praetorius. Den Reigen klassischer Lieder schloss das „Largo“ aus dem Flötenkonzert von Antonio Vivaldi, virtuos interpretiert von Jan Åkerman in Begleitung vom Pianisten David Paal.
Mit „Jul, jul, strålande jul“ leitete ein schwedisches Weihnachtslied eine Reihe internationaler Weihnachtslieder ein. Zwischen den französischen Weisen „Gebt die Fackel (Un flambeau) und „Zwischen dem Esel und dem Rind (Entre le boef et l‘âne gris)“ erklangen im Kirchenraum die englischen Lieder „Frohe Weihnacht – Merry Christmas“ und „Christmas Lullaby“, die von
David Paal auf dem Piano und von Martina Wilding auf der Querflöte begleitet wurden.
Den Abschluss krönte das weihnachtliche Bravourstück „Cantique de Noël“ mit Walter Bischof als Solist.
Das anschließende „Sancta Maria“ sang der Männerchor des MGVfRAU unter der Leitung von Irmgard Rohr, und auf das Lied „Advent“ - einem modernen Weihnachtsstück – folgten traditionelle und heimatliche Klänge.
„Still, ganz still is da Winta hiatz kemman“, unter der Chorführung von Marianne Gelter, lies es heimelig in der Kirche werden. DI Klaus Pichler forderte als Solist in „Ihr Hirten stehts gschwind auf“ die Schäfer auf, zur Krippe zu kommen. Und „Ist finster draußt“ appellierte an alle, die Herzen und Türen zu öffnen.
Mit dem Lobgesang „Der güldene Rosenkranz“, einem Frauenchor des MGVfRAU mit einem hinreißenden Terzett gesungen von Petra Liebminger, Irmgard Rohr und Renate Ruprechter und der „Heiligen Nacht“ füllten zum Ende des abwechslungsreichen Konzertes noch himmlische Stücke das Innere der wunderschönen Knittelfelder Friedhofskirche.
Zum Abschluss sangen, begleitet von der ausgezeichneten Harfenistin Sophie Ertl, Walter Bischof mit Gitarre und DI Klaus Pichler, das Lied der Lieder. Im Originalsatz von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erklang das „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und krönte das Adventkonzert.
Als Sprecher nahm Mag. Andy das Publikum mit auf eine weihnachtliche Reise in die Kindheit und in seine wunderschöne Knittelfelder Heimat. Die aus eigener Feder stammenden Gedichte berührten und verzauberten sichtlich die Zuhörer.
Musikalisch umrahmt wurde das Konzert von „Den jungen Oberkurzheimern“, die es mit ihrem ausgezeichneten Klang verstanden, die Adventstimmung einzufangen und mit ihrer feinen Musik Weihnachten werden zu lassen.
Wir bedanken uns sehr herzlich für das Gelingen dieser Veranstaltung bei der Pfarre Knittelfeld, bei all unseren Helfern, Förderern und der Stadtgemeinde Knittelfeld.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Hollomey, Obmann | 0676 / 73 69 930
Am 4. Oktober 2019 lud der MGVfRAU Männergesangverein 1860 und Frauenchor zum Chorkonzert „Weltweit daham 2“ unter der musikalischen Gesamtleitung von Walter Bischof.
Als Mitwirkende standen die Combo – bestehend aus den Musikern Peter Musenbichler (Bassgitarre), Rudi Hitter (Schlagzeug) und David Paal (Piano) – auf der Bühne.
Die Musikgruppe „Rosenholz“ aus Weinitzen bei Graz unter der Leitung von Fritz Windisch umrahmte das Konzert.
Durch das Programm führte Karl Hirtler.
Vielseitig und abwechslungsreich und mit Chorleiterin-Premiere
Der Obmann Thomas Hollomey begrüßte im voll besuchten Kulturhaus die Gäste, die Vertreter der Stadtgemeinde Knittelfeld, u.a. Stadtrat Rene Jäger und Gemeinderat Willi Sturm, sowie viele Abordnungen befreundeter Chöre und Musikvereine.
Mit dem „Frohen Sängermarsch“ begann eine abwechslungsreiche Liedereise rund um die Welt. Es wurde die herrliche steirische Heimat mit „In der Steiermark is a Pråcht“ besungen, ebenso wie die Tücken rund um die Liebe. Als Solisten in dieser Sache traten der Ehrenobmann Arch. DI Klaus Pichler in „A Bam is ka Grasle" und Walter Bischof in „Verliabt sein is ka Hexerei“ vor das Publikum, beides Lieder aus Kärnten. Es folgte der deutsche Männerchor „Aus der Traube in die Tonne“, ein Loblied auf den Wein.
Ein erster Höhepunkt des Konzertes folgte mit dem irischen Traditional „Down by the Salley Gardens“. Als Solistin in diesem epischen Liebeslied stand Michaela Damm auf der Bühne – und als Flötist Jan Åkerman, fein umspielt von der Gruppe Rosenholz. Und es blieb im nächsten Lied bei der Liebe, oder genauer gesagt wie man seine Liebe am besten erreicht – nämlich beim „Fensterln“. In der flotten tschechischen Polka „Andulka“ wurden hier die Schwierigkeiten des Liebeswerbens gesanglich umschrieben. Beide Lieder wurden von der Chorleiterin Marianne Gelter, die ihre Premiere bei diesem Herbstkonzert feierte, geleitet.
Die letzte Station in der ersten Hälfte des Liederabends war das Tessin in der italienischsprachigen Schweiz. In „Ticino e vino“ wurden die Schönheit des Landes und des dort beheimateten Weines besungen.
Hello Again mit Combo und Ehrung
Mit dem Howard Carpendale-Schlagerhit „Hello Again“, sang sich der Solist Rudi Hitter in die Herzen des Publikums. Der Schlagzeuger der Combo stieß nun mit seinen Kollegen Peter Musenbichler auf der Bassgitarre und David Paal am Klavier zum Liederabend dazu.
Es folgte Karibiksong „Yellow Bird“ der Mills Brothers ehe das nächste Highlight an diesem Abend folgte.
Der Obmann Thomas Hollomey durfte seinen Vorgänger und Ehrenobmann Arch. DI Klaus Pichler zu seinem 80. Geburtstag und zu seinem 50. Vereinsjubiläum gratulieren. Der große Mann des MGVfRAU Knittelfeld, der 37 Jahre an der Spitze des Chores stand, bedankte sich anschließend für die Ehrung und gab mit „Ol‘ Man River“ aus dem Musical Showboat stimmgewaltig und kraftvoll ein Bass-Solo Stück zum Besten. Das Publikum honorierte sein jahrelanges Wirken im Verein und vor allem seinem ausgezeichneten Gesang mit Standing Ovations. Begleitet wurde er vom Pianisten David Paal.
Mit „Wild Cat Blues“ stand Jan Åkerman als Solo-Saxophonist gemeinsam mit Walter Bischof als Gitarrist vor einem begeisterten Publikum.
In seiner Paraderolle als Elvis Presley wurde anschließend dem Chorleiter Walter Bischof mit der Elvis-Nummer „Kiss Me Quick“ begeistert Beifall gezollt. Von The Mamas And The Papas folgt der Welthit „Monday Monday“.
Der Frauenchor begann zu träumen mit „All I Have To Do Is Dream“, einem Hit der Everly Brothers, bevor Walter Bischof mit dem Elvis Evergreen „It’s Now Or Never“ die Bühne rockte. Zum Abschluss kehrte der Chor zurück nach Italien mit Ohrwurm „Funiculì Funiculà“.
Unter kräftigem Applaus wurde als Zugabe noch das „So ein Tag“ und das „Chianti-Lied“ dargeboten.Im Anschluss an die Bühnenvorstellung spielte Rosenholz noch während der Weinpräsentation der Zimmermann-Weine aus Radlbrunn in NÖ.
Viel Begeisterung und Applaus erntete auch heuer wieder die Gruppe Rosenholz im Knittelfelder Kulturhaus. Die Zwischenmusik der hervorragenden Musikerinnen und Musiker aus Weinitzen bei Graz unter der Leitung von Fritz Windisch, faszinierte und entlockte dem Publikum sehr viel Beifall. Die Besucher wurden nach Russland und nach Griechenland mitgenommen ebenso wie in die Weiten der amerikanischen Prärie und noch viel weiter.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diesen gelungenen Abend bei all unseren Helfern, Förderern, dem Kulturhaus Knittelfeld und der Stadtgemeinde Knittelfeld sowie unseren zahlreichen Besuchern.
Mit freundlichen Sangesgrüßen
Thomas Hollomey
Obmann des MGVfRAU
Männergesangverein 1860 und Frauenchor Knittelfeld
WANN: SONNTAG, 23. Dezember 2018 - Beginn um 16.30 Uhr
Einlass 16.00 Uhr
WO: Friedhofskirche Knittelfeld
Gesamtleitung: Walter Bischof
Musik: Die jungen Oberkurzheimer
Klavier: David Paal
Harfe: Sophie Ertl
Querflöte: Martina Wilding
Sprecher: Mag. Andreas Arlitzer
Adventsingen des MGVfRAU - Männergesangverein 1860 und Frauenchor Knittelfeld
Der MGVfRAU lud am Sonntag, dem 23. Dezember 2018 zu seinem traditionellen Adventsingen in die Friedhofskirche in Knittelfeld ein.
Pfarrer Mag. Rudolf Rappel begrüßte die überaus zahlreich erschienenen Besucher und fand einleitende Worte, die er mit dem Wunsch nach einer segensreichen Weihnacht verband.
Stille Nacht, Heilige Nacht!
Unter der bewährten Chorleitung von Walter Bischof erklang ein weihnachtlicher Reigen aus klassischen und traditionellen heimischen Liedern, aber auch Liedern aus Italien, England und Russland, begleitet von Klavier, Harfe und Querflöte.
Eröffnet wurde Konzert mit dem Kyrie aus der „Oberndorfer Stille Nacht Messe“. Als Solisten wirkten hier Petra Liebminger, Irmgard Rohr, Walter Bischof und Roman Hollomey. David Paal auf dem Klavier und Martina Wilding auf der Querflöte umrahmten diese Reminiszenz an das „Stille Nacht“ Lied.
Internationale Weihnachtslieder füllten nun den Kirchenraum. Begleitet vom Pianisten David Paal ertönten aus England das „Christmas Lullaby“ sowie „Die wunderbarste Zeit ist nah“. Die Harfe, wunderbar gespielt von Sophie Ertl, umspielte das „Angel’s Carol“ – die Verkündigung der Engel. Es folgten mit „Maria lassù“ und dem „Vespergesang“ sowie „Bajuschki baju“ Lieder aus Italien und Russland, letztes mit den Solisten Michaela Damm und Walter Bischof.
Traditionelle heimische Lieder, wie der „Advent-Jodler“ und „Es wintat schon eina“ folgten. Als Solist konnte Mag. Andreas Arlitzer in „Hiaz is da raue Winter då“ von der kalten Zeit erzählen. Danach erklang das altsteirische Krippenlied „Maria auf dem Berge“.
Die Solistin Annemarie Hollomey erbat inniglich mit dem Frauenchor in „Still, still, still“, das Kindlein in der Krippe schlafen zu lassen, und als „Ave Maria Glöcklein“ ertönte glockenhell die Stimme von Irmgard Rohr. Beim „Kalenderlied“ standen Petra Liebminger und Roman Hollomey als Solisten gemeinsam vor den Besuchern.
Zum Abschluss sangen, begleitet von der ausgezeichneten Harfinistin Sophie Ertl, Walter Bischof mit Gitarre und DI Klaus Pichler, das Lied der Lieder. Im Originalsatz von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erklang das „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und krönte das Adventkonzert.
Als Sprecher nahm Mag. Andreas Arlitzer das Publikum mit auf eine weihnachtliche Reise in die Kindheit und in seine wunderschöne Knittelfelder Heimat. Die aus eigener Feder stammenden Gedichte berührten und verzauberten sichtlich die Zuhörer.
Musikalisch umrahmt wurde das Konzert von „Den jungen Oberkurzheimern“, die es mit ihrem ausgezeichneten Klang verstanden, die Adventstimmung einzufangen und mit ihrer feinen Musik Weihnachten werden zu lassen.
Wir bedanken uns sehr herzlich für das Gelingen dieser Veranstaltung bei der Pfarre Knittelfeld, bei all unseren Helfern, Förderern und der Stadtgemeinde Knittelfeld.
WANN: FREITAG, 30. November 2018 - Beginn um 18.00 Uhr
WO: Hauptplatz Knittelfeld
Gesamtleitung: Walter Bischof
Am 30. November 2018 wurde der Adventmarkt am Knittelfelder Hauptplatz feierlich eröffnet.
Der MGVfRAU durfte neben der Musikgruppe "Vui vaspüt" die Feier musikalisch umrahmen.
Mit dem Lied "Engel singen frohe Lieder" eröffneten unter der Leitung von Walter Bischof die rund 30 Sängerinnen und Sänger des MGVfRAU die Feier.
Nach der Begrüßung durch Andrea Miholic folgte eine Andacht der geistlichen Vertreter. Frau Pfarrerin Mag. Ulrike Drössler und Herr Dekan Mag. Hans Glück sprachen besinnliche Worte und segneten den Weihnachtsmarkt.
Mit "Jubilate Deo" antwortete der MGVfrau gesanglich.
Bürgermeister Ing. DI (FH) Gerald Schmid und Vertreter der Stadtgemeinde Knittelfeld eröffneten offiziell den Weihnachtsmarkt und Rene Liebminger, Vorsitzender des Tourismusverbandes Knittelfeld lud zu den noch kommenden Events in der Knittelfelder Weihnachtszeit ein.
Zum Abschluss der Feier konnte Mag. Andreas Arlitzer mit "Hiaz is da raue Winter då" die schöne Winterzeit solistisch besingen.
Es war ein schöner Auftritt und wir danken den Veranstaltern für Ihre Einladung.
Am 28. September 2018 lud der MGVfRAU Männergesangverein 1860 und Frauenchor zum Chorkonzert „Weltweit daham“ unter der musikalischen Gesamtleitung von Walter Bischof.
Als Mitwirkende standen die Combo – bestehend aus den Musikern Franz Schopf (Bassgitarre), Rudi Hitter (Schlagzeug) und Christoph Pirker (Piano) – auf der Bühne. Als Gastband konnte die Gruppe „Rosenholz“ aus Weinitzen bei Graz unter der Leitung von Fritz Windisch für das Konzert gewonnen werden.
Durch das Programm führte in gekonnter Weise Karl Hirtler.
Weltreise quer durch Länder, Zeiten und Genres
Der Obmann Thomas Hollomey begrüßte im voll besuchten Kulturhaus die Gäste, darunter auch Pfarrer Dechant Mag. Rudolf Rappel, StRin Ing.in Renate Pacher, StR Rene Jäger, GRin Heidemarie Krainz-Papst, GR Wilfried Sturm, die Musikschuldirektorin Prof. Mag. Lore Schretter, sowie viele Abordnungen befreundeter Chöre und Musikvereine.
Von daheim ging los in die Welt hinaus. Nach den Volksliedern „Dås Birkenbamle“ und „Wånn i die Sternlan sig“ und feiner Zwischenmusik der Gruppe Rosenholz trat Ehrenobmann Arch. DI Klaus Pichler als „Wirt in Lorenz“ in einem seiner Paradestücke solistisch auf. Und dem „Wolajaseeliadle“ folgte „Das Lied vom späten Abend“, ein Kärntner Volkslied, kombiniert mit einem wunderschönen Jodler aus der Steiermark, gesungen von Irmgard Rohr. Beide Solisten wurden vom Publikum mit begeistertem Beifall belohnt.
Aber nun wurde die Musikreise international – es ging nach Holland, zu den „Tulpen aus Amsterdam“. Ein Walzerstück, das der Chor gemeinsam mit der Gruppe Rosenholz aufführte. Der Weg führte mit „Opa Opa“, einem Volkslied der Osterinseln, zurück nach Europa und „Moskau bei Nacht“ – einer Liebeserklärung an die russische Hauptstadt. Und als letzte Hauptstadt folgte Prag, in der in dieser Liedereise mit der „Prager Schenke“ die Lebenslust und Fröhlichkeit der Einwohner besungen wurde.
Lieder aus der Welt
Eine Marschtrommel gab nach der Pause den Takt an – mit „The Yellow Rose of Texas“ stand nun auch die Combo mit auf der Bühne, die den Chor wunderbar begleitete. Das Flötensolo spielte Jan Akerman aus den Reihen des Chores. Ebenfalls gemeinsam der mit Combo standen nun die Lieder „Zwei kleine Italiener“ und „Moonlight“ auf dem Programm.
In seiner Paraderolle als Elvis Presley wurde anschließend dem Chorleiter Walter Bischof mit der Elvis-Nummer „Teddy Bear“ begeistert Beifall gezollt. Und sehnsüchtig folgte der Chor gemeinsam mit Rosenholz dem Ruf Hubert von Goiserns „Weit, weit weg“.
Und „Bei mir bist du schön“, einem Stück, das der Frauenchor gemeinsam mit Rosenholz und mit einem Soloteil aus Klarinette, Trompete – beide Rosenholz und mit Saxophon, gespielt von Jan Akerman, zum Besten gab, erntete lebhaften Beifall.
Nun ging die Begleitung des Chores wieder auf die Combo über und die Reise ging nach Afrika. Das in Swahili, einer afrikanischen Volkssprache gesungenen Lied, wurde unter anderem ein Welterfolg durch die Interpretation von Boney M.
Schwungvolle Tanzmusik folgte mit dem Titel „Sway“, das in vielen Versionen weltweit bekannt wurde. Auch hier konnte Jan Akerman auf seinem Saxophon erneut seine Musikalität unter Beweis stellen.
Mit Elvis Presleys Version von „Can’t help falling in love“, stand anschließend ein wunderschönes Liebeslied auf dem Programm.
Südländisch ging es mit dem Udo Jürgens Hit „Griechischer Wein“ weiter, begleitet von Rosenholz.
Den Abschluss des Konzertes bildeten schließlich noch der Blick ins Weltall, zu „Lady Sunshine und Mr. Moon“,
und deren ewig unerfüllter Liebe.
Unter kräftigem Applaus wurde als Zugabe noch das „Chianti-Lied“ dargeboten. Im Anschluss an die Bühnenvorstellung spielte Rosenholz noch während der Weinpräsentation der Zimmermann-Weine aus Radlbrunn in NÖ.
Mit viel Begeisterung und Euphorie wurde die Gruppe Rosenholz in Knittelfelder Kulturhaus aufgenommen.
Die Zwischenmusik, die bis zu 6 hervorragenden Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Fritz Windisch darboten, faszinierte und entlockte dem Publikum sehr viel Beifall.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diesen gelungenen Abend bei all unseren Helfern, Förderern, dem Kulturhaus Knittelfeld und der Stadtgemeinde Knittelfeld sowie unseren zahlreichen Besuchern.
Mit freundlichen Sangesgrüßen
Thomas Hollomey